Permafrostmuseum  |  Museum "503"  |  eiskalte Nacht  |  Überquerung des  Schwarzen Flusses

Dienstag, 13. September 2005

Permafrostmuseum und 503-Museum in Igarka – ab in den Wald

Es beginnt zu dämmern. Auf der Steuerbordseite heben sich die Bäume mehr und mehr vom Horizont ab. Also in Goroshika hat der Kahn jedenfalls nicht gehalten. Das Sofa ist übrigens auch noch da. Der Sturm hat jetzt nachgelassen. Gegen halb sieben lege ich mich auf eines der zwei kleinen Rundsofas neben den Treppenabgängen. Jürgen hat eines davon schon seit geraumer Zeit belegt.
Volker hält jetzt Wache. Kurz nach acht weckt er uns mit den Worten: "He Jungs, wollt ihr Jermakowo nicht wenigstens mal vom Schiff aus sehen?" Er steht mit seinem GPS auf der Backbordseite und deutet auf ein paar Punkte am Ufer. Strahlender Sonnenschein backbord- wie auch steuerbordseitig.

iga1.jpg (54515 Byte) Wehmütig blicken wir in der Nähe von Jermakowo ans westliche Ufer.

Volkers GPS lügt nicht. Wir starren etwas wehmütig ans Ufer, wo unser eigentliches Ziel unerreichbar für uns vorbeizieht. Es sind einige Boote und Hütten zu sehen. Für uns ist auch eine imaginäre Lokomotive ganz deutlich zu erkennen. Wir zapfen uns aus einem Samowar heißes Wasser und trinken Kaffee. Dazu gibt es frisch gebackene Teilchen aus einem kleine Laden, der zur Frühstückszeit geöffnet hat. Die Klasse-4-Reisenden wissen das besonders zu schätzen. Kauend und schlürfend schauen wir auf dem Fenster ans Ufer. Es ist schon ein mächtiger Fluss der Jenissej. Das Wetter versetzt uns einen zusätzlichen Stich – sozusagen einen Sonnenstich. Wir wünschen uns in die Tundra. Apropos "Everything has to be checked in the real world": Unsere, in der Vorbereitungsphase diskutierte, Schlauchbootaktion hätte sicherlich zur Belustigung der Besatzung und der Passagiere beigetragen: Käptn, can you please stop here – our boats are blowed up now!"
Sie real umzusetzen wäre aufgrund des Wellengangs aus meiner Sicht auch jetzt noch nicht möglich! Der Schaum kräuselt sich immer noch leicht auf den Wellenkämmen.

Wir nähern uns Igarka. Wir kommen überein zuerst im Permafrostmuseum vorbeizuschauen. Vielleicht bietet sich ja die Möglichkeit die Direktorin zu sprechen. Einen halbwegs erschwinglichen Hubschrauberflug oder ein Boot nach Jermakowo wären schon nach unserem Geschmack. Ansonsten haken wir den Eisenbahnkram zumindest für dieses Jahr ab und schlagen uns südlich von Igarka in die Tundra.

iga2.jpg (39360 Byte) Die Schiffsanleger in Russland sind genormt. Das können wir zumindest für die in Igarka, Turuchansk und Yakutsk behaupten; und jede Wette, der in Dudinka sieht genau so aus.

In Igarka latschen wir auf der Suche nach dem Permafrostmuseum zuerst in die Neustadt, um dann festzustellen, dass das Museum in der Altstadt liegt. Mit dem Bus sind wir jedoch in 10 Minuten am Museum. Wir fahren an dem riesigen Areal eines Sägewerkes vorbei.

 

Das Permafrostmuseum in Igarka

Nach einem Blick in den Museumsraum glauben wir zunächst im falschen Museum gelandet zu sein. Die 400 Rubel, die Jürgen dem Mädel an der Kasse schon auf den Tisch gelegt hat, kassiert er kurzerhand wieder ein. Als wir nach lebhafter Diskussion erkennen, dass es sich doch um das Permafrostmuseum handelt, schiebt Jürgen das Eintrittsgeld wieder auf den Tisch. Peinlich, peinlich! Jetzt machen wir deutlich, dass wir gerne mit Marija Wjatscheslawna, der Direktorin des Museums, sprechen möchten. Sie wollen versuchen, Sie zu erreichen, während wir das Museum besichtigen.

iga3.jpg (37030 Byte)

iga4.jpg (18818 Byte)

iga5.jpg (13678 Byte)
Was wir wir dann unter der Erde zu sehen bekommen ist wirklich bemerkenswert! Über eine vereiste Holzschwelle führt eine Treppe in die Tiefe. Eisadern durchziehen das Gestein in etwa 5 Metern Tiefe.
An der felsigen Decke befinden sich Eiskristalle – sie entstehen durch den Atem. An einer Wand stehen quadratische, einige Zentimeter dicke, spülschüsselgroße Bilder aus Eis. Verschiedene Pflanzen sind darin eingebettet. In zwei Kammern stehen neben gestapelten Eisblöcken geologische Instrumente und Apparaturen. Ein Eisblock ist 50.000 Jahre alt, erzählt uns unsere junge Führerin in gutem Englisch.
In 10 m Tiefe zweigen von einem 44 m langen Gang einzelne Kammern ab. In einer Kammer wohnt Santa Claus: Bunte Pakete und Girlanden sowie ein kleiner künstlicher Tannenbaum schmücken den Raum.
Das Gesicht von Santa Claus ist in den Schnee geritzt. Das ist für unsere Kinder, sagt die Führerin, sie können das ganze Jahr über hierher kommen! Wirklich schön gemacht! Doch heißt der Mann nicht Väterchen Frost?
Die Temperatur liegt im Sommer relativ konstant bei -5 bis -6 °C. Im Winter können reicht die Spanne von -10 bis -20 °C. Im Jahre 1950 hat man hier in 2 Metern Tiefe Zeitungen vergraben. Ein Experiment zur Aufbewahrung von Dokumenten im Permafrost. Das Museum, das den Status eines Naturdenkmales hat, feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen.

Das Museum "503" in Igarka

Als wir wieder oben sind erfahren wir, dass Marija in einer Dreiviertelstunde eintreffen wird. In der Zwischenzeit könnten wir das gegenüberliegende 503-Museum besuchen. Das kleine Holzhaus gibt uns einen sehr guten Überblick über das Lagerleben an der Stalinbahn. Neben den uns schon bekannten Fotos (fast alle stammen aus der Region um Jermakowo) und Lagereinrichtungen erfahren wir, dass es in den Lagern sogar Theatergruppen gegeben hat. Auch Bilder von Zwangsarbeitern sind ausgestellt. Sicher, es gab viele Interlektuelle in den Lagern, trotzdem ist es für uns unvorstellbar, dass die Menschen bei dieser "Arbeit" noch Zeit für solche Dinge aufbringen konnten. Doch vielleicht war es gerade die Beschäftigung mit der Kunst, die das "Leben" wenigstens etwas erträglicher machte?

iga7.jpg (73655 Byte) iga6.jpg (5889 Byte)
Bild vergrößern
Marija, die Direktorin des Permafrostmuseums, informiert uns über den Zustand der Trasse südlich von Igarka. Direkt neben dem Permafrostmuseum steht das kleine aber feine Museum 503.Bild oben vergrößern

Während Jürgen und Volker nach dem zweiten Museum noch ein drittes Häuschen aufsuchen, steht Marija in der Tür: Eine elegant gekleidete Frau mit Ausstrahlung, die noch dazu Deutsch spricht. Ich schildere Ihr kurz unseren bisherigen Reiseverlauf und das was wir noch vorhaben. Die Fahrt mit einem kleinen Boot nach Jermakowo schließt sie praktisch aus – es ist zu windig! Ein Hubschrauberflug (wohl durchaus möglich) kostet pro Stunde 45.000 Rubel. Bis Jermakowo fliegt er 40 Minuten. Ich überschlage kurz was es kosten würde uns dort abzusetzen und vier Tage später wieder abzuholen. Das sind etwa 120.000 Rubel (knapp 4000 €)! Nun ja, dieses Jahr nicht. Da kommt mir der Vorschlag von Johannes Glöckner, dem WDR-Journalisten aus Dortmund, wieder in den Sinn: Interessierte Leute zusammenzubekommen und gemeinsam einen Hubschrauber chartern (20 Passagiere passen rein).
Wir wenden uns wieder realistischeren Zielen zu und fragen nach dem Zustand der Eisenbahntrasse südlich von Igarka. Eine der Museumsdamen hat uns schon gesagt, dass es unmöglich ist dort entlang zu laufen, aber Marija scheint uns schon zuzutrauen zumindest bis zum Schwarzen Fluss zu kommen. Wir studieren die Karte und Marija zeigt uns an welchen Stellen noch Lager existieren.
Jürgen ist mit der Tatsache, dass wir nun notgedrungen von Igarka nach Süden marschieren werden nicht unglücklich. Hat er doch in fast allen Diskussionen der letzten Tage Igarka als Ausgangspunkt favorisiert. Weiß der Himmel warum! Ist Igarka vielleicht die Partnerstadt von Engelskirchen?

Als wir nochmals erwähnen, wie gerne wir doch in Kureika abgesetzt worden wären, ernten wir von allen Seiten nur erstaunte Blicke. "Kureika – nein, das ist heute nicht mehr schön", so Marija wörtlich!
An der Wand hängt eine Urkunde aus dem Jahr 2002: Das Permafrostmuseum ist von der Europäischen Gemeinschaft ausgezeichnet worden. Marija war zur Preisverleihung in Belgien und hat sogar Köln besucht. Daneben hängt ein Foto, das Marija in feierlichem Rahmen mit einer Frau und einem Mann zeigt. Volker: "Wer ist denn die andere Frau da auf dem Foto?" Jürgen: "Das ist Fabiola." Volker: "Wer ist denn das?"

Es drängt uns auf die Piste. Es ist jetzt schon 17:00 Uhr und wir wollen heute noch ein paar Kilometer machen. Außerdem müssen wir uns noch mit Lebensmitteln versorgen und den richtigen Weg finden. Als wir erfahren haben, dass die Piste begehbar ist, sind wir auch schon so gut wie durch die Tür. Erst im Nachhinein denken wir darüber nach, wie unser Auftritt wohl auf die Damen vom Museum und Marija gewirkt haben muss:

Eh, das ist hier gar nicht das Permafrostmuseum, sofort das Geld wieder zurück! –
Können wir heute oder morgen mit einem Boot nach Jermakowo fahren? –
Nein, zu windig! –
Na dann halt nicht! –
Was kostet ein Hubschrauber? –
45.000 Rubel pro Stunde. –
Zu teuer! –
Kann man von Igarka in Richtung Süden laufen? –
Ja, das geht! –
Na dann Tschüss!

Und wir wundern uns, dass wir keinen Tee angeboten bekommen haben! Auch ein paar Fragen hätten wir durchaus noch stellen sollen: Wo sind die beiden angeblich geklauten Lokomotiven abgeblieben? Worin besteht das Geheimnis von Kureika? Was hat Marija in Köln gemacht? Wir müssen nach unserer Rückkehr unbedingt noch mal im Museum vorbeizuschauen! Im Magazin an der Bushaltestelle decken wir uns mit dem Notwendigen ein.
Wir haben: 0,3l Wodka, 4l Wasser, 60 Müsliriegel, 250g Nudeln, 1 Wurst, 1 Stück Käse, 1 Brot,
1 Tütensuppe, 2 Tüten Tomatensauce, Vollmilchpulver, Eipulver, Kekse, 1 Kartoffel, Trockenpilze, Kaffee,
Wir kaufen: 1l Wodka, 6l Wasser, 500g Nudeln, 2 Tafeln Schokolade, 1 Stück Käse, 1 Brot, 1 Zwiebel,
1 Tüte Kräcker
Eine Flasche Bier trinken wir noch vor dem Magazin (irgendwie dekadent). Dann fahren wir mit dem Bus bis zur Endstation. Die Holzhäuser in den Außenbezirken von Igarka sind anscheinend nicht mehr bewohnt. Doch das kann in Russland bekanntlich täuschen. Wahre Berge von Holzabfällen (vornehmlich kleine geschredderte Holzchips) bilden die Haupthinterlassenschaft des Sägewerkes. Wir suchen den richtigen Weg auf die ehemalige Eisenbahntrasse. Wir wissen nicht ob diese überhaupt noch als solche erkennbar ist. Aber mit Hilfe unserer Karten und des Kompasses laufen wir zumindest in die richtige Richtung.

Um 19:00 Uhr packt Jürgen den Flachmann aus. Wir sind auf dem richtigen Weg. Der Punkt wird von Volker mit dem GPS als Ausgangspunkt markiert. Die um-gestürzten Holzmasten der Telegrafenleitung sind untrügliche Zeichen dafür. Die Birken sind, bis auf ein paar wenige Blätter, alle schon kahl; die Lärchen strahlen jedoch noch in den schönsten Gelbtönen. Die Blaubeerzeit ist leider schon zu Ende. Es hängen nur noch trockene, verschrumpelte Beeren an den fast blattlosen Sträuchern.

iga9.jpg (40610 Byte) iga10.jpg (14657 Byte)
Um 20:00 Uhr schlagen wir unser Zelt direkt neben der Trasse auf. Volker bestimmt unsere Position mit dem GPS  – gut 5 Kilometer haben wir geschafft.Um 19:00Nach den obligatorischen Nudeln mit Sauce (der Trangiakocher ist wahrlich ein Zaubergerät) und einem Tee entfachen wir ein Feuer (Pfadfinder bitte diesen Passus überspringen) mit Hilfe eines winzigen Spritzers Spiritus. Es ist kalt – knapp über dem Gefrierpunkt.

Mittwoch, 14. September 2005

Eiskalte Nacht – Überquerung des Schwarzen Flusses

Was passiert mit Nebel wenn die Temperatur unter 0 °C fällt? Richtig, Rauhreif! Unsere Rucksackplanen sind vereist und das Wasser in den Flaschen ist gefroren. So um die –5 °C werden es nachts wohl gewesen sein. Als wir aus dem Zelt kriechen grüßt uns ein Jäger, der mit Rucksack und Flinte in unsere Richtung marschiert.
Mit klammen Fingern packen wir unsere Klamotten zusammen und bauen das Zelt ab. Ohne Frühstück, nur mit einem Müsliriegel auf der Faust, marschieren wir los. Es ist jetzt (Volker und Jürgen beknien mich die Uhrzeit nicht aufzuschreiben) 09:45 Uhr (Chronistenpflicht)! Am ersten Tag dauern die Handgriffe halt etwas länger – noch dazu bei der Kälte. Das Wetter ist herrlich. Nach anfänglich leichter Bewölkung blicken wir jetzt in einen strahlend blauen Himmel. Die Trasse ist durchaus noch als solche zu erkennen, sieht aber eher aus wie eine Panzerstraße in der Wahner Heide.

iga17.jpg (9795 Byte) iga12.jpg (7401 Byte)
Viel weist nicht mehr auf die ehemalige Eisenbahnstrecke hin. Die Trasse sieht an einigen Stellen aus wie ein Fluss. Ab und zu ein paar Gleisstücke, einige Holzkonstruktionen und eine Betonröhre.
iga13.jpg (44540 Byte) iga14.jpg (17094 Byte)

Ab und zu kommen wir an zerfallenen Holzkonstruktionen vorbei, vor denen wir rätseln ob sie eine Brücke gewesen sein könnten. Nach knapp drei Kilometern dann das erste Hindernis: Der Schwarze Fluss? Na gut, eher ein Bach – aber so leicht kommen wir auch nicht hinüber. Eine 3 m hohe Betonröhre aus Fertigteilen, durch die das Wasser fließen sollte versperrt uns den Weg. Nach einigen Sperenzchen mit Seil, Karabiner und einem Baumstamm im Wasser neben der Röhre entscheiden wir uns dafür diese zu erklimmen. Kurz dahinter entdecken wir einen Haufen Schwellennägel- und platten und einige in der Erde steckende Schienenstücke. Die Landschaft hier auf der "503" ist mit der der "501" bei Nadym nicht zu vergleichen. Die Bäume sind wesentlich größer und stehen viel dichter. Neben Birken und Lärchen, die natürlich auch hier vorherrschen, gibt es auch Fichten und Kiefern. Bei der nächsten Rast setzt Volker wieder einen GPS-Punkt. Wir trocknen unser Zelt und genießen die Farben der Waldtundra bei Kaffee und Keksen.

Also das Bächlein ist wohl doch nicht der Schwarze Fluss gewesen. Der liegt jetzt vor uns, ist erheblich breiter und hat ordentlich Strömung. Volker und ich laufen in entgegengesetzte Richtungen am Ufer entlang, um eine geeignete Überquerungs-möglichkeit zu finden. Die Panzerfahrzeugfurt scheint jedoch allem Anschein nach die beste zu sein. Ich entledige mich bis zum Bauchnabel sämtlicher Klamotten, bewaffne mich mit einem Stock und teste erst einmal ohne Klamotten Tiefe und Strömung. Es ist machbar – das Wasser geht im ersten Viertel maximal bis zum halben Oberschenkel. Unangenehm ist nicht die Wassertemperatur, sondern das steinige Flussbett. Jetzt schlägt die Stunde des alten Pfadfinderfuchses: Volker zieht ein Paar Badeschlappen und eine 30 m lange Leine aus seinem Gestellrucksack! Mit sämtlichem Rödel, Stock und Latschen – "gesichert" mit Volkers Schnur, wate ich durch den etwa 25 m breiten Fluss. Es klappt problemlos. Drüben binde ich die Schlappen an die Leine und Volker zieht sie zurück. Die beiden durchqueren den Fluss auf die gleiche Weise. Wieder in den Schuhen fühlen sich die Füße wohlig warm an.
Bild vergrößern

Bild oben vergrößern

 

Dank Volkers Plastikschlappen und seiner Leine überqueren wir den Fluss ohne Probleme!

iga15.jpg (12983 Byte)

Der Panzerweg fordert uns einiges ab. Immer wieder müssen wir große Wasser-flächen umgehen, indem wir uns durchs Unterholz schlagen. Mitunter kommen wir vom Regen in die Traufe, wenn wir im Wald vor einer Sumpffläche stehen. Ab und zu ragt eine Schiene aus dem Sumpf. Das Herstelldatum können wir jedoch nirgendwo entziffern.
Unser heutiges Tagespensum laut GPS beträgt Luftlinie 14,1 Kilometer – wir errechnen daraus eine Marschleistung von etwa 17 Kilometern.
Das Zelt bauen wir auf einer dicken Moosfläche im lichten Wald auf – direkt neben einem umgestürzten Telegrafenmast. Es ist heute wesentlich wärmer als gestern. Um 21:00 Uhr mißt Volkers Armcomputer am Baum hängend: +8,5 °C. Nach dem Essen (Nudelsuppe, verfeinert mit der Kartoffel aus Turuchansk) sammeln Volker und Jürgen Holz für ein Feuer auf der Panzerstraße. Der Spiritus bewährt sich mal wieder blendend. Am Feuer reichen wir Kekse und Schokolade. Volker trocknet seine weißen Trekkingsocken, die er eigens für diese Tour (leider zwei Nummern zu groß) gekauft hat.

iga18.jpg (84638 Byte) Der Jäger von gestern kommt uns entgegen. Neben Gewehr, Patronengurt und Karte ist er noch mit einer 3 Megapixel Digitalkamera bewaffnet. Er weist uns auf eine schwierige Passage in 6 bis 8 Kilometern Entfernung hin. Außerdem erzählt er, dass es auf dieser Seite des Schwarzen Flusses in östlicher Richtung eine Hütte geben soll. Wir glauben auch irgend etwas von einer Mineralquelle zu verstehen.

Weisse Socken sind einfach praktisch: Sobald man die Schuhe ausgezogen hat, weis man schon wo die Blutblasen aufgegangen sind!

iga20.jpg (5366 Byte) iga19.jpg (7102 Byte)

weiter im Text

weiterführende Links

HOME