Ü B E R S I C H T 1

Die Tour im Gesamtüberblick

Unsere Reise beginnt in Frankfurt und führt uns mit der AEROFLOT via Moskau in das Zielgebiet nach Irkutsk.
Der Rückweg verläuft genauso in umgekehrter Richtung.
    Karte Zielgebiet


Hintergrundinfos zur Russland-Karte:

100 Jahre Transsibirische Eisenbahn

Die Karte zeigt die geographischen Umrisse von Russland, seine Gewässer und seine Nachbarstaaten. Der Schwerpunkt dieser Karte liegt jedoch auf den Hauptzugverbindungen, die als die legendäre Transsibirische Eisenbahn (abgekürzt: Transib) bezeichnet werden.
Die erste zusammenhängende Strecke führte von Moskau über die nördliche Route via Ekaterinburg nach Omsk. Von dort weiter bis zum Baikalsee, welcher mit Fähren (eine für die Passagiere, eine für die Waggons) überquert wurde. Weiter ging es bis Cita. Kurz hinter Cita führte die Strecke über chinesisches Territorium, um via Harbin auf dem kürzesten Weg zum eisfreien Hafen von Vladivostok (Vladivostok liegt auf der Höhe von Pisa) zu gelangen. Die Arbeiten für diese erste durchgehende Strecke wurden im Juni 1901 weitestgehend abgeschlossen. Der Probebetrieb konnte beginnen. Dieser zögerte sich jedoch wegen des Boxeraufstandes in China soweit hinaus, dass der reguläre Betrieb erst am 1. Juli 1903 (nach altem julianischen Kalender) aufgenommen werden konnte.

Diese erste Strecke wurde mit Hochdruck fertiggestellt. Die beim Bau eingegangenen Kompromisse und Konzessionen sollten später beseitigt werden:
Als erstes Nadelöhr wurde - während des Kriegs gegen Japan - die Fährverbindung über den Baikalsee umgangen. Dies geschah mittels einer aufwendigen Trassenführung, der Baikal-Bahn (siehe Goldene Schnalle), die ab 1905 zunächst eingleisig, südlich um den See herumgeführt wurde.
Der zweiten Kompromiss den man beseitigen wollte, war die Ostchinesische-Bahn, ebenjener Eisenbahnkorridor der durch die Mandschurei ging und den man mit der damaligen schwachen chinesischen Führung günstig ausgehandelt hatte. Rußland hatte zunächst diese 700 km kürzere Strecke der alternativen Amur-Strecke vorgezogen. Gründe hierfür waren der Permafrostboden und die erheblich aufwendigere Trassenführung der Amur-Bahn. Man war sich jedoch bewußt, dass dies aus strategischen Gründen keine Dauerlösung war. Nach dem verlorenen Krieg gegen Japan begann man schon 1908, entlang des nördlichen Amur-Ufers, diesmal auf rein russischem Gebiet, diese schwierige Strecke zu bauen. Und siehe da, es lohnte sich! 1931 besetzte Japan die Mandschurei und die Transib wäre ohne die Amur-Bahn unterbrochen gewesen.
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten kamen Parallel- und Stichstrecken hinzu. Die nennenswertesten sind die Transmongolische-Bahn, die ab 1955 via Ulan-Bator nach Peking führte sowie die BAM (Baikal-Amur-Magistrale), die mit 3145 km als letzter großer Teilabschnitt 1985 provisorisch und 1991 endgültig in Betrieb genommen wurde. Sie verläuft nördlich des Baikalsees via Komsomol´sk bis zum Pazifik. Grund für den Bau dieses aufwendigen Abschnitts waren zum einen die in dieser Gegend vermuteten Bodenschätze und zum anderen die Entschärfung der strategischen Abhängigkeit von der Amur-Bahn. Diese konnte bei einer Ausweitung der chinesisch-russischen Grenzstreitigkeiten schnell in feindliche Hände fallen.
Versuche weit nördlich der Transib die sogenannte Polar-Bahn zu bauen (in der Karte nicht eingezeichnet) sind nie vollständig realisiert worden. Teilstücke von Moskau nach Salekhard (jedoch ohne die Brücke über den gewaltigen Ob) und das kurze Stück von Dudinka nach, Norilsk sind zwar fertig gestellt worden, aber die Gesamtaufwendungen sind so enorm, dass zu bezweifeln ist, ob dieser Traum je Realität wird.

Karte Zielgebiet

weiterführende Links

HOME